Lübecker Nachrichten 07.01.2020
Neujahrsempfang der Stadt Bad Oldesloe mit Musik des Saxofonquartetts „Sistergold“ und der Verleihung des silbernen Ehrenschlüssels an Helga Denkelmann von den „Wollschwalben“
Von Susanna Fofana
Den silbernen Ehrenschlüssel erhielt Helga Denkelmann von Bürgerworthalterin Hildegard Pontow und Bürgermeister Jörg Lembke.Fotos: FOFANA
Bad Oldesloe. Begeisterung im voll besetzten Saal des Oldesloer Kultur- und Bildungszentrums: Die Musikformation „Sistergold“ war aus Hannover, Hildesheim, Kassel und Berlin angereist zur „heimlichen Weltkulturstadt Bad Oldesloe“. Den silbernen Ehrenschlüssel erhielt Helga Denelmann. Sie hat mit ihren „Wollschwalben“ in 35 Jahren fast 90 000 Euro durch Stricken erwirtschaftet und die Einnahmen für soziale Projekte gespendet. In Sri Lanka fahre sogar ein Boot mit dem Namen „Wollschwalben“, nachdem die strickenden Oldesloer Damen den Motor dafür gespendet hatten, verriet Bürgerworthalterin Hildegard Pontow. Die Oldesloer Feuerwehr bedankte sich ebenfalls mit Foto und Blumen für die Unterstützung der Handarbeiterinnen.
Das Frauen-Saxophon-Quartett Sistergold begeisterte das Oldesloer Publikum in der „heimlichen Weltkulturstadt“.
Standen für alle Ehrenamtler: Gemeindewehrführer Olaf Klaus (v. l.), Helga Denkelmann, Arne Mundt und Florian Stock (Jugendfeuerwehr).
Gemeindewehrführer Olaf Klaus und Mitglieder der Jugendfeuerwehr standen stellvertretend für alle Ehrenamtler der Kreisstadt. „Die Stärke unserer Stadt liegt in der Bürgerbeteiligung und dem Engagement“, unterstrich die Bürgerworthalterin. Für alle Ehrenamtler spielten die Musikerinnen von „Sistergold“ das Stück „Only You“ als Ständchen direkt bei den Feuerwehrkameraden.
Bürgermeister Jörg Lembke ist überzeugt davon, im neuen Jahr viel für die Weiterentwicklung der Stadt tun zu können. Als völlig neu empfand er im Rückblick die Jugendbewegung „Fridays for Future“. Sie zeige, dass sich die Jugendlichen, denen Desinteresse unterstellt worden sei, für Politik interessieren.
„Im kulturellen Bereich hat sich sehr viel getan“, verwies der Verwaltungschef auf allein 175 Veranstaltungen im KuB-Saal durch Kulturbereich, VHS, Musikschule und andere Akteure. Hinzu kamen Stadtwette, Vogelschießen und vieles mehr. Lembke: „Wer noch behauptet, in Bad Oldesloe sei nichts los, dem ist nicht zu helfen.“
Oldesloes Unternehmen seien gut aufgestellt – trotz aller Schwierigkeiten, geeignete Fachkräfte zu finden. Und vor allem fänden sich keine Menschen, die in der Verwaltung arbeiten wollen. Besonders schmerzlich seien daher auch die Verluste des Bauamtsleiters Thilo Scheuber sowie von Kämmerin Mandy Treetzen. Lembke: „Wie wissen noch nicht, wie wir sie ersetzen sollen.“
Seine Bilanz für 2019 fiel dennoch positiv aus. So seien die Oldesloer Übernachtungszahlen explodiert mit 80 000 in Hotels, 3000 in Wohnmobilen und unzähligen in Ferienwohnungen. Es entstünden 30 Hektar weitere Gewerbeflächen, am übernächsten Gewerbegebiet werde bereits gearbeitet. 1200 Kinder werden in Kitas und Tagespflege betreut, 30 weitere Krippenplätze seien konkret in Planung.
Zehn Prozent des Haushalts werden für die Betriebskosten der Kitas ausgegeben. Zählt man die Kosten für die Schulen hinzu, komme man auf fast 20 Prozent. Hier sah er das Land gefordert, die Kommunen zu entlasten. Der KGS-Neubau sei der schnellste Oldesloer Schulbau aller Zeiten, die Blumenampeln in der Stadt seien auf so positive Resonanz gestoßen, dass es sie auch in diesem Jahr wieder geben soll.
Die neuen Parkautomaten ermöglichen nun neben „Brötchentaste“ und Handyparken auch Kartenzahlung. Lembke will 2020 durch mehr Mülleimer die Sauberkeit in Bad Oldesloe erhöhen. Er appellierte an die Bürgerinnen und, den Öffentlichen Personennahverkehr zu nutzen. In der Hauptverkehrszeit fahren die Busse der vier Linien künftig im Halbstunden-Takt.
Der Bürgermeister lud die Bürger zu Gespräch und Austausch ein. Sein Dank galt den Ehrenamtlern, allen voran der Feuerwehr mit 400 Einsätzen und motivierten Spezialisten, zudem den ehrenamtlich arbeitenden Stadtverordneten und seinen Mitarbeitern.
„Der Frieden der Welt beruht auch auf dem Frieden in Bad Oldesloe“, stellte Hildegard Pontow diesen Aspekt in den Mittelpunkt ihrer Rede. Sie begrüßte, dass in Bad Oldesloe wieder ein Seniorenbeirat und ein Kinder- und Jugendbeirat etabliert werden konnten und sich in Kürze zudem ein Wirtschaftsbeirat formieren wird.