Dritter Platz für Oldesloer Schüler

Stormarner Tageblatt  04.03.2022

Forschung zu Corona-Masken / Auch ein Lehrer aus der Kreisstadt wurde bei Preisverleihung gewürdigt

Patrick Niemeier

Achtlos weggeworfene Corona-Schutzmasken ließen den drei Schülerinnen Evenlin Oberst, Anjali Steglich und Zoe Ludwig von den Beruflichen Schulen in Bad Oldesloe keine Ruhe. Wie könnten diese Masken umweltschonender hergestellt werden? Das beschäftigte die Schülerinnen. Am Ende erhielten sie für ihre Forschungsarbeit sogar einen Preis bei „Jugend forscht“.
Sie begannen mit Experimenten, wie diese Masken sich verhalten, wenn sie im Erdreich liegen. Sie imitierten bei chemischen Versuchen Regenwasser oder sogar auch den Magensaft von Tieren. Das Ergebnis: Die FFP 2- und die OP-Masken hielten stand. So fingen sie an, Masken nachhaltiger zu gestalten. Dafür nahmen die Schülerinnen Kontakt mit dem Unternehmen Dräger Medical, das Masken produziert, auf und informierten sich über den Produktionsprozess. Erste Ideen entwickelten die wissbegierigen Schülerinnen auch bereits mit hundertprozentigen Baumwollmasken. Doch ganz am Ziel sind sie noch nicht. „Das ist irgendwie noch unbefriedigend“, findet Anjali Steglich und ergänzt: „Die Jury von Jugend forscht hat uns dankenswerterweise wichtige Hinweise gegeben.“ Sie hoffen, dass weiter in Richtung alternative Baumwollmasken geforscht wird, damit sie zersetzt werden können.
„Ich würde es wirklich gruselig finden, wenn später Archäologen haufenweise die derzeit benutzen nicht nachhaltigen Covid-Masken fänden“, resümiert Evelin Oberst. Der Beginn des gesamten Projekts lag für die Schülerinnen des Profils Ernährung in einem einwöchigen Drei-Fächer-Projekts mit dem Lehrkräften Lea Clasen, David Westfahl und Lutz Richert, der die Schülerinnen über die Woche hinaus motivierte, an dem Thema dran zu bleiben und sie ermutigt am Regionalwettbewerb teilzunehmen. Richert erhielt auch einen Sonderpreis für seine engagierte Talente-Förderung. „Vorher kannten wir den Wettbewerb lediglich vom Namen her, im Laufe unserer Forschungen gewannen wir zunehmend Spaß am Experimentieren zum Thema Nachhaltigkeit und wurden nun sogar ausgezeichnet“, sagt Zoe Winter. „Lutz Richert ist seit Jahren der treibende Motor für Jugend forscht an unserer Schule“, freut sich Schulleiter Kai Aagardt. Am 17. Februar wurde ihre Forschungsarbeit jetzt bei einer Online-Preisverleihung des bekannten Schüler- und Jugendwettbewerbs „Jugend forscht“ als dritter Gewinner gewürdigt.

Dieser Beitrag wurde unter Presseartikel veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.