Oh, wie schön ist Bad Oldesloe!

Stormarner Tageblatt  25.01.2023

Patrick Niemeier
Patrick Niemeier

Bad Oldesloe Die Lage an den Flüssen Trave und Beste und die zum Teil malerische Innenstadt sind eindeutige Pluspunkte für den Tourismus in Bad Oldesloe. Doch nicht nur deshalb lohnt sich ein längerer Aufenthalt in der Kreisstadt. Was Bad Oldesloe für Urlauber so attraktiv macht, auf Seite 7

Darum lohnt sich Urlaub in Oldesloe

Vor allem der Tagestourismus spielt in der Kreisstadt eine wichtige RolleDer Bad Oldesloer Marktplatz mit Gänselieselbrunnen und dem Stadthaus. Fotos: Patrick NiemeierBlick über die Trave in Richtung Heiligengeist in Bad Oldesloe.

Blick über die Trave in Richtung Heiligengeist in Bad Oldesloe.
Ein kleiner Trip ins Mittelalter – der Mühlradplatz am späten Abend.

Patrick Niemeier

In den sozialen Medien wird viel geschrieben und kommentiert und man weiß, dass viele lokale Internet-Foren vor allem ein Ort für schimpfende Nörgler sind. Liest man, was dort von manchen Oldesloern über ihre Heimatstadt geschrieben wird, könnte der Eindruck entstehen: Ein Besuch in der Stormarner Kreisstadt lohnt sich eigentlich nicht.
Das ist allerdings eine grobe Fehleinschätzung. Denn tatsächlich hat Bad Oldesloe nicht nur einige pittoreske und gemütliche Ecken vor allem in der Innenstadt zu bieten, sondern auch viel Natur, ein reichhaltiges Kulturangebot und eine Innenstadt mit Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten.
Und doch bekam man auch in der Stadtpolitik immer wieder den Eindruck, als werde das Thema ein wenig als Randaspekt gesehen und sogar belächelt. Zuletzt zeigte sich rund um die Wohnmobilstellplatz-Diskussion, wie subjektive Fehleinschätzungen mancher Lokalpolitiker dazu führen, dass Projekte sich verzögern oder ganz sterben. Dabei wären mehr Wohnmobilstellplätze bereits seit Jahren dringend notwendig. Die Nachfrage ist nämlich sehr groß, wie sich vor allem in den Sommermonaten immer wieder zeigt.
Die Kreisstadt hat sich laut Agnes Heesch, bei der Stadt unter anderem für den Bereich Tourismus zuständig, einen guten Ruf bei Tagestouristen und bei Wohnmobiltouristen erarbeitet. „Der Tagestourismus spielt in Bad Oldesloe eine wichtige Rolle und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor für den Standort“, stellt Heesch klar. Tourismus bedeute Lebensqualität für die Bürger auf der einen Seite und auf der anderen Seite werden Umsätze generiert und Arbeitsplätze gesichert. „Es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht von Tourismus profitiert – sei es Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleister, regionale Produzenten und Freizeitanbieter oder der Kunst- und Kulturbereich“, sagt Heesch.
Sie habe den Eindruck, dass das Thema spätestens seit Ende 2022 durchaus von der Lokalpolitik ernst genommen werde. Denn schließlich sei ein entsprechender Beschluss gefasst worden. „Identifizierung und nachhaltiger Ausbau touristischer Potenziale“ sei gerade erst am 8. November vom Hauptausschuss in der Zielsetzung für die Stadt Bad Oldesloe aufgenommen worden. Aber welche Potenziale sieht Heesch selbst, die noch nicht ausreichend genutzt werden? „Interessant und charmant aus Sicht der Gäste und Bürger sind insbesondere Orte mit Wasserlage wie zum Beispiel das Heiligengeistviertel mit den malerischen Häusern und dem Beste-Trave-Zusammenfluss“, sagt Heesch.
Die Wasserlage an der Trave und Beste werde in verschiedenen Konzepten immer wieder als überregionales Alleinstellungsmerkmal von Bad Oldesloe herausgearbeitet. Und genau darin liege auch das Potenzial. „Die Orte an Wasserlagen sollten weiter entwickelt, Zugänge zum Wasser naturverträglich ermöglicht, Verweilmöglichkeiten am und im Wasser geschaffen und die Plätze mit Wasserlagen erlebbarer gestaltet werden“, nennt Heesch einen Punkt.
Es helfe auch zu hören, was die bereits vorhandenen Tagestouristen an Bad Oldesloe schätzen und woher sie kommen. „Ein großer Teil der Tagesgäste kommt aus dem Umland und der Metropolregion. Insbesondere Wochenendausflüge in die Natur und Entschleunigung spielen für die Freizeit in dem scheinbar immer schneller werdenden Alltag eine große Rolle“, analysiert Heesch.
Neben der außergewöhnlich guten Lage zwischen der Metropolregion Hamburg und der Ostseeregion liege aus Sicht der Stadt die Stärke von Bad Oldesloe in dem Mix aus Naturerlebnis wie Wandern, Radfahren, Paddeln und dem ländlichen Leben mit Herrenhäusern und Hofläden, aber auch dem Besuch von Veranstaltungen, Shopping oder der Historie der Stadt. „Diese Punkte werden häufig von den Tagesgästen als Grund für den Besuch angegeben“, sagt Heesch.
Und wie verhält es sich mit Touristen, die tatsächlich eine Woche in der Kreisstadt Urlaub machen? Ein entscheidender Punkt sei es natürlich, dass man in der Nähe der Metropole Hamburg sei, aber auch nicht weit von der Ostseeküste entfernt. So können von Bad Oldesloe aus Tagestrips in die Region stattfinden.
Doch auch Bad Oldesloe selbst biete mehr, als es manche auf den ersten Blick behaupten. „Bad Oldesloe bietet eine abwechslungsreiche Landschaft, zahlreiche Wasser-, Rad- und Wanderwege, das 24 Hektar große Brenner Moor als größtes binnenländisches Salzmoor Schleswig-Holsteins laden zu Erkundungstouren sowie zu Sport- und Freizeitaktivitäten in der Natur ein“. Rund um die Stadt gebe es Land- und Herrenhäuser. Und natürlich lohne es sich, die Historie der Stadt genauer zu entdecken.
Körperliche Betätigung sei ein weiterer Faktor, für den Bad Oldesloe den Rahmen biete, wie man von Touristen wisse. „Ob Schwimmen, Wandern, Radfahren oder Wassersport – da gibt es diverse Möglichkeiten“, sagt Heesch.

Dieser Beitrag wurde unter Presseartikel veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.