Viel Lärm um die Dracheninsel

Stormarner Tageblatt   21.07.2018

Kinderkram, Verkehr und Sicherheit bestimmen Stadtteilbegehung mit Bürgermeister Lembke

Spielplatz ist gesperrt: Anfang August  soll                      die „Dracheninsel“ wieder voll geöffnet sein.
Spielplatz ist gesperrt: Anfang August soll die „Dracheninsel“ wieder voll geöffnet sein.
 
Bei der Begehung: Bürgermeister Jörg Lembke und Bauamtschef Thilo Scheuber.

Bei der Begehung: Bürgermeister Jörg Lembke und Bauamtschef Thilo Scheuber.

Patrick Niemeier Bad Oldesloe Wie viele Spielplätze braucht eine Stadt? Wo sollten sie liegen? Wie viel Rücksicht kann auf Anwohner genommen werden? Diese Fragen kamen bei der aktuellen Stadtteilbegehung von Oldesloes Bürgermeister Jörg Lembke mit Anwohnern der Hebbelstraße, Kampstraße und des Pölitzer Wegs auf.

Zum einen zeigten sich Anwohner verunsichert, ob die Sicherheit der Kinder in Zukunft auf dem Spielplatz „Dracheninsel“, der vor knapp über fünf Jahren mit einem Beteiligungsverfahren komplett überarbeitet wurde, noch in dem Maße gewährleistet sei, wie bisher. Denn das neue Wohngebiet „Claudiussee“, das in direkter Nachbarschaft entsteht, werde langfristig für deutlich mehr Verkehr sorgen. Dieser führe dann direkt am Spielplatz vorbei. So nah an einem Ort, an dem sich Kinder treffen, gebe es aber nirgendwo sonst viel befahrene Straßen, so die Bürger. „Dem muss ich widersprechen. Auch am Skateland oder am Bürgerpark gibt es direkt in der Nähe Straßen zum Beispiel“, so Lembke. Er sehe das Problem nicht so ganz. Natürlich müsse man vorsichtig sein und die Stadt über die richtigen Kennzeichnungen und Absicherungen nachdenken, aber es sei kein Grund, den Spielplatz in Frage zu stellen oder ihn zu verlegen.

Einige Teilnehmer der Begehung nahmen aber genau diese Flanke auf. Sie hätten nichts gegen Kinder, aber es bestehe die Befürchtung, dass die jetzt schon vorhandene Lärmbelästigung sich mit noch mehr Kindern in der Nachbarschaft deutlich erhöhen werde. Alternative Treffpunkte oder eine Verlegung seien aus ihrer Sicht doch Optionen. Hinzu kam die Sorge, dass womöglich noch mehr Fußball gespielt werde. Das sei zwar explizit auf dem Platz von Amtsvorgänger Tassilo von Bary untersagt worden, doch immer wieder landeten Bälle in den Gärten. Kinder würden dann immer wieder illegal auf fremde Grundstücke laufen.

Schon jetzt kommen zwei Kita-Gruppen regelmäßig auf den Spielplatz, am Nachmittag würden Familien einen „Kaffeeklatsch“ abhalten. Es müsse über Maßnahmen nachgedacht werden, wie man den Platz besser gegen die Wohnbebauung abschirme, damit die Geräuschkulisse abgedämmt werde und die stetige Fußballproblematik aufhöre. „Zunächst ist Kinderlärm juristisch gesehen kein Lärm“, beugte Thilo Scheuber einer Verschärfung der Diskussion schon mal vor. Im Neubaugebiet seien ein größerer Spielplatz und eine Kita geplant. Es sei davon auszugehen, dass die Belebung mit Kindern in dem Wohngebiet also eher zu- als abnehme. „Wir wollen explizit, dass Kinder Orte in der Stadt haben, wo sie sich ausleben können und wo sie gerne sind. Das ist ja auch unsere Zukunft“, so Lembke, der manche Sorgen zwar verstand, aber nicht immer komplett nachvollziehen konnte. Eltern von Kindern, die regelmäßig den Platz besuchen, wollten die Vorwürfe mancher Anwohner nicht bestätigen. Fußballspielende Jugendliche hätten sie quasi noch nie angetroffen. Probleme mit Bällen in fremden Gärten nie mitbekommen, obwohl sie jeden Tag auf dem Spielplatz seien.

Viel mehr seien sie besorgt, weil der ja erst vor fünf Jahren aufwendig renovierte Spielplatz seit fast einem Jahr halb gesperrt sei. Man habe den Eindruck, es werde sich nicht wirklich gekümmert. „Leider liegt das an den Lieferzeiten. Zwischen der großen Rutsche und der Holzkonstruktion hat sich ein Spalt gebildet. Die Rutsche ist defekt. Aber die Lieferzeit beträgt über ein Vierteljahr“, so Dirk Blanke, Leiter des Bauhhofs. Anfang August solle die „Dracheninsel“ wieder voll geöffnet sein und so bleiben.

Dieser Beitrag wurde unter Presseartikel veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.