Archiv der Kategorie: Beiträge

Kleiner Bilderbogen des Besuches von Daniel Günther und Claus Christian Claussen am 19. April in Bad Oldesloe

Die Bilder stammen von der CDU Schleswig-Holstein und wurden von Herrn Jonas Makoschey fotografiert und für unsere Homepage freigegeben. Vielen Dank.

Die Zwischentexte stammen von Horst Möller

Auf dem Plakat erklärt sich jeder mit dem ‚Fotografiert werden‘ einverstanden. / Der  Marktplatz ist gut vorbereitet. / Claus Christian Claussen hält die erste Rede.

Claus Christian Claussen redet weiter …  der Ministerpräsident verspätet sich etwas. / Da tut sich was (!!) – Daniel Günther kommt an. / Und endlich kommt er auch zum Podium.

Daniel Günther erklärt, was bisher geleistet wurde und was nach der Wahl ansteht.  / Dabei beeindruckt ihn auch ein ‚Störer-Banner‘ nicht!

Der Marktplatz ist gut besucht.

Der Wachhund kennt diesen Teil der Rede bereits, ist aber gleich wieder völlig entspannt.

Daniel Günther erläutert und erklärt den Zuhörern alles und freut sich über deren Fragen.

Dann gibt es noch ein paar Einzelgespräche und plötzlich ist alles vorbei. Und der Wachhund schaut völlig gelassen hinterher.

Danke an Daniel Günther und Claus Christian Claussen für ihren Besuch in Bad Oldesloe.

Veröffentlicht unter Beiträge |

Daniel Günther und Claus Christian Claussen am 19. April um 15 Uhr auf dem Marktplatz

Veröffentlicht unter Beiträge |

Daniel Günther am 19. April um 15 Uhr auf dem Marktplatz

Veröffentlicht unter Beiträge |

#kurSHalten: Wirtschaft stärken, Arbeit sichern, Online mit Tobias Koch

Bericht des CDU-Stadtverbandes Bad Oldesloe   31.03.2022

Wirtschaft stärken, Arbeit sichern – ein Onlinegespräch mit Tobias Koch

Tobias Koch, Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag Schleswig-Holstein und Kreisvorsitzender der CDU Stormarn, spricht in einem Online-Gespräch der CDU Bad Oldesloe am 08. April 2022 von 19.00 bis 20.00 Uhr zum Thema „Wirtschaft stärken, Arbeit sichern“ und über die geleistete und geplante Arbeit der CDU auf dem Gebiet der Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik.

Ziel bleibt es, den Wohlstand für alle zu erhalten. Dazu ist es notwendig die Wirtschaft weiterzuentwickeln. Klimagerechte Lösungen „Made in Schleswig-Holstein“ sollen dabei noch stärker als bisher Markenkern werden. Das ganze hängt von guten Standortfaktoren mit ausreichend Fachkräften und einer guten und intakten Infrastruktur ab. Die mittelständische Unternehmensstruktur und das Handwerk sind dabei in Stadt und Land das Rückgrat der Wirtschaft in Schleswig-Holstein. Und sie bilden auch die Grundlage für sichere Arbeitsplätze.

Die Onlinegespräche der CDU Bad Oldesloe finden seit 11. Februar wieder regelmäßig alle 2 Wochen am Freitag von 19.00-20.00 Uhr statt, werden von dem stellvertretenden Vorsitzenden Jörn Lucas moderiert und haben unterschiedliche Themen.

Der Zugangslink ist in der Woche vor der Veranstaltung beim Internetauftritt der CDU Bad Oldesloe zu finden.

Veröffentlicht unter Beiträge |

Online-Gespräch Energie: Es gibt keine EINE Lösung für die Energiefrage – Es sind viele Puzzleteile zu bewegen

Bericht des CDU-Stadtverbandes Bad Oldesloe   28.03.2022

In dem Onlinegespräch zur Energiepolitik mit dem energiepolitischen Sprecher der CDU Landtagsfraktion, Andreas Hein, am 25.03.2022 konnten Mitglieder und Interessierte sich über die Gegenwart und Zukunft der Energiepolitik im Lande austauschen. Dabei betonte Andreas Hein, dass  Schleswig-Holstein bereits jetzt mehr Strom aus regenerativen Energien – speziell Windkraft – erzeugt, als es selbst verbraucht. Die Quote liegt bei 170%. Die Stromzeugung ergibt insgesamt 24 TWh gegenüber einem Verbrauch von nur 14 TWh.

Allerdings sieht es bei der Koppelung mit den Sektoren Wärme und Verkehr schon ganz anders aus. Deshalb wird für diesen Bereich Wasserstoff gebraucht, denn er bietet die Chance für synthetisches Erdgas, synthetische Kraftstoffe, grünes Methanol und grünes Ammoniak. Da nicht alle technischen Anlagen gleichzeitig ausgetauscht werden können, braucht es als Ersatz für die fossilen Energieträger den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern, denn nicht überall ist Strom sofort einsatzbereit.

Äußerst interessiert nahmen die Teilnehmer zur Kenntnis, dass sich für die Aufspaltung von Wasser zu Wasserstoff das Wasser aus Kläranlagen als bestens geeignet erwiesen hat.  Mit Verwendung der Energie aus Windkraft entsteht eine sinnvolle Kombination.

Man kann am Beispiel des Standorts Heide sehen, dass zum Beispiel die Umstellung der Raffinerie auf erneuerbare Quellen und mit unvermeidlichem CO2, also solchem CO2, das aus Verarbeitungsprozessen zwangsläufig entsteht, die zumindest heute noch nicht anders funktionieren, grünes Methanol entsteht. Dieses kann als Antriebsstoff verwendet werden. Es kommt darauf an, die Stärken eines Standorts zu erkennen und passende Lösungen für die Situation vor Ort zu finden.

Insgesamt wird man sicherlich nicht ohne einen Mix verschiedener Maßnahmen auskommen. Elektromobilität und Nutzung alternativer Energieträger, sowie die vielen weiteren bekannten Maßnahmen werden nur gemeinsam eine vielversprechende Lösung darstellen. Nur so lassen sich vorhandene Strukturen und Einrichtungen weiter nutzen. Die Nutzung unserer Potentiale und die Möglichkeiten im Zusammenspiel mit den vorhandenen Strukturen müssen genutzt werden.

„Es sind viele „Puzzleteile“ zu bewegen, um zu einer nachhaltigen Energieerzeugung und Nutzung zu kommen – machen wir es – jetzt!“ forderte Andreas Hein abschließend auf.

verantwortlich: Jörn Lucas

Veröffentlicht unter Beiträge |