Justizminister Claussen als Überraschungsgast bei Mitgliedertalk

Bericht der CDU Bad Oldesloe   19.02.2021

Claussen als Überraschungsgast bei Mitgliedertalk

Claus Christian Claussen    Foto: CDU

Der Landesjustizminister Claus Christian Claussen war Überraschungsgast bei dem Mitgliedertalk Online der CDU Bad Oldesloe am 18.02.2021. Die zum Thema „Was ist los in Bad Oldesloe –  ein Gespräch mit Mitgliedern der Fraktion“ eingeladene Online-Mitgliederversammlung wurde durch die spontane Teilnahme Claussens zur Frage „Wie beteiligen wir die Ortsteile an der politischen Diskussion?“ bereichert. Das Thema Ortsteile ist ein Kernstück des Wahlprogramms der CDU Bad Oldesloe. Nach mehreren Diskussionsrunden und öffentlichen Veranstaltungen in der Partei lag jetzt der erste Entwurf eines Antrags der Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung zur Beratung vor. Fragen die bei der Diskussion entstanden waren, hatte Stadtverbands-Vorsitzender Jörg Feldmann an den Landtagsabgeordneten des Wahlkreises Stormarn Nord, Landesjustizminister Claussen, gerichtet und der bereicherte daraufhin spontan das virtuelle Mitgliedertreffen. 

Weitere Themen der Versammlung an der 17 Mitglieder der CDU Bad Oldesloe teilnahmen waren: Die Kita-Reform, die neue Kita Claudiussee, das Gewerbegebiet West und die Pläne zur Stadtkrone. Für diese Themen standen Fraktionsvorsitzender Horst Möller und die Fachsprecher Dr. Janine Rausch und Jens Wieck sowie weitere Stadtverordnete bereit.    

Veröffentlicht unter Beiträge |

CDU wählt neuen Parteivorsitzenden

Veröffentlicht unter Beiträge |

Edle Tropfen von Europas Weinbergen

Aus dem Markt Bad Oldesloe Wochenzeitung   16.09.2020

Genuss wird in der Weinwelt27 groß geschrieben

WeinWelt27, Hindenburgstraße 27  Fotos: H. Stockmann

Die WeinWelt27 ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Der Weinhandel und das Weinbistro in der Hindenburgstraße 27 mit seiner grauen modernen Fassade und Bordeauxroter Markise ist ein Hingucker. Die liebevoll gestaltet Terrasse in der Fußgängerzone lädt zum Verweilen bei einem Glas Wein ein. Nach fast acht Jahren hat Heike Stockmann den Weinladen mit Persönlichkeit und viel Wissen über Wein gefüllt. Sie trifft den Weingeschmack und den Zeitgeist der Oldesloer.Vom Klassiker, dem Champagner bis zu Spitzenweinen aus Frankreich, Deutschland, Italien und einigen anderen Weinländern.

Im Weinbistro wird aus täglich wechselnden Flaschen offen ausgeschenkt, dazu gibt es einfache, aber leckere kleine Gerichte. Die Location wird auch gern für Veranstaltungen und Privatfeiern gebucht. Äußerst beliebt sind die kleinen Weinproben; Traumpaar Wein und Käse, sowie die Lesungen im Rahm von „Wein trifft Buch“.

„Einfach mal ausprobieren, es lohnt sich“, so Heike Stockmann.

WeinWelt 27, Bad Oldesloe, Hindenburgstraße 27, Telefon: 04531/50 29 525

Öffnungszeiten: 
Mi. - Do.  10.30 Uhr - 20.00 Uhr
Fr. & Sa.  10.30 Uhr - 21.00 Uhr 
Pause:     15.00 Uhr - 16.00 Uhr
So., Mo. und Di. geschlossen
Veröffentlicht unter Beiträge |

Verlautbarung der CDU-Fraktion zu: Forderung nach einem professionellen Stadtmarketing

Verlautbarung der CDU / CDU-Fraktion Bad Oldesloe zu der Pressemitteilung der Wirtschaftsvereinigung am 25. August 2020 und der Forderung nach einem professionellen Stadtmarketing.    10.09.2020

Uwe Möllnitz, CDU Bad Oldesloe, Foto: CDU

Eine belebte Innenstadt, die uns Bewohner von Bad Oldesloe sowie die Gäste unserer Stadt zum Verweilen einlädt, sowie ein positives Image sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Standortpolitik. Diese Erkenntnis ist nicht neu und wird in Bad Oldesloe parteiübergreifend geteilt. Und auch die Tatsache, dass zu einer erfolgreichen Standortpolitik ein professionelles Stadtmarketing gehört, wird ernsthaft weder von der Verwaltung noch von der Politik bestritten. Das sich nun auch die Wirtschaftsvereinigung Bad Oldesloe diese Erkenntnis zu eigen macht, verwundert nicht und wird von der CDU-Fraktion positiv gesehen und konstruktiv begleitet.

Eine wirtschaftsfreundliche Standortpolitik, die die Sicherung der Arbeitsplätze und florierende Unternehmen zum Ziel hat, ist seit je her eine Kernkompetenz der CDU in Bad Oldesloe und fest in den politischen Programmen verankert. Dabei hat sich der intensive Meinungsaustausch zwischen der CDU und der örtlichen Wirtschaft immer sehr bewährt und natürlich auch zu greifbaren Erfolgen geführt. Und das schon lange bevor die Wirtschaftsvereinigung Mitte 2017 gegründet wurde.

Die strukturellen Probleme (Fachkräftemangel, Digitalisierung der Geschäftsprozesse, exponentiell gestiegener Online-Handel) stellen auch die Oldesloer Unternehmen,und hier insbesondere den Einzelhandel,vor völlig neue Herausforderungen, die durch die Corona-Krise wie durch ein Brennglas fokussiert werden. Selbstverständlich müssen die örtliche Politik und Verwaltung auch im eigenen Interesse bei der Bewältigung dieser Herausforderungen die Unternehmen unterstützen.

In Anbetracht der gewaltigenfinanziellen Mittel, die derzeit von der Politikzur Bewältigung der genannten strukturellen Probleme in die Wirtschaft gepumpt werden, kann man von fehlender Unterstützung nun wahrlich nicht mehr reden. Und beide, sowohl Politik wie auch Verwaltung, können eben nur unterstützen. Seinen wirtschaftlichen Herausforderungen muss jede/r UnternehmerIn vor Ort letztendlich alleine begegnen.

Gerade in den heutigen Zeiten sind unternehmerische Kreativität und der Mut zu unkonventionellen Lösungen gefragt.Die öffentlichkeitswirksam vorgetragene Forderung nach immer mehr Planstellen in der Verwaltung schafft letztendlich nur neue Arbeitsplätze in der Verwaltung und nicht in der Wirtschaft und wird auch nicht dadurch besser, dass sie ständig wiederholt wird. Bevor die Politik weitere personelle Ressourcen bewilligt und noch mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stellt, müssen fundierte Konzepte her, aus denen sich der erforderliche Bedarf ableiten lässt.

Veröffentlicht unter Beiträge |

Die Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative wurden im Rahmen der Corona-Hilfen noch einmal aufgestockt

Pressemitteilung des CDU-Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann 10.09.2020

Die Fördermittel der Nationalen Klimaschutzinitiative wurden im Rahmen der Corona-Hilfen noch einmal aufgestockt: Gero Storjohann ruft zur Nutzung der Fördermittel in den Kommunen auf

 

Gero Storjohann, MdB

Im Zuge des Konjunktur- und Zukunftspaketes stellt die Bundesregierung zusätzliche 100 Millionen Euro für den kommunalen Klimaschutz zur Verfügung. Dieses Geld kommt drei kommunalen Programmen zugute: Die Förderquoten in den Förderprogrammen „Kommunalrichtlinie“, „Klimaschutz durch Radverkehr“ und „kommunale Klimaschutz-Modellprojekte“ werden bei gleichzeitig reduzierten Eigenanteilen erhöht. Für finanzschwache Kommunen ist erstmals eine 100-Prozent-Förderung für Klimaschutzmaßnahmen möglich.

Das Thema Klimaschutz soll unabhängig von kommunaler Haushaltslage und anderen Belastungen mitgedacht werden – der Umsetzung von Klimaschutzprojekten steht somit nichts mehr im Wege.

Der Bundestagsabgeordnete und Radverkehrsexperte Gero Storjohann (CDU) empfiehlt dringend, Fördermöglichkeiten wie diese zur Verbesserung der kommunalen Infrastruktur zu nutzen:

„Ich kann nur allen Verantwortlichen im kommunalen Bereich empfehlen: Informieren Sie sich über die Möglichkeiten, Fördermittel des Bundes in Ihrem Wirkungsbereich einzusetzen. Es gibt gerade jetzt eine fast schon unüberschaubare Anzahl an Möglichkeiten. Das reicht vom Fahrradständer vor dem Bahnhof über Straßenbeleuchtung bis zur Abfallentsorgung. Alle Fragen zur Förderung des Radverkehrs beantwortet auch gerne mein Büro in Berlin.“

Ein besonderes Programm ist die Bike+Ride-Initiative der Deutschen Bahn. Damit sollen bis 2022 100.000 neue Fahrradstellplätze an Bahnhöfen entstehen. Die Bundesregierung fördert dies mit bis zu 70%. Die Deutsche Bahn stellt hierfür mietfrei Flächen zur Verfügung: Gemeinsam werden die Standorte geklärt, die Flächenverfügbarkeit überprüft und für den mietfreien Gestattungsvertrag gesorgt. Des Weiteren unterstützt die Deutsche Bahn bei der Förderantragsstellung über die Kommunalrichtlinie des Bundesumweltministeriums sowie bei der Planung, Bestellung und Montage von Standardanlagen. Die Bahn sorgt auch zentral für Ansprechpartner, hat standardisierte und professionelle Prozesse geschaffen und übernimmt viel Koordinations- und Planungsarbeit.

Auch sonst gibt es viel Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung: Bei Bedarf können Erstantragsteller ab sofort kostenfrei einen Antragspaten beim Projektträger Jülich an die Seite gestellt bekommen.

Bei allgemeinen Fragen rund um die kommunale Förderung bietet das Service- und Kompetenzzentrum „Kommunaler Klimaschutz“ im Auftrag des Bundesumweltministeriums kostenfreie Beratung an, telefonisch unter 030 39001-170 oder per E-Mail unter skkk@klimaschutz.de.

Fragen zur Antragstellung nimmt der Projektträger Jülich per Telefon unter 030 20199 577 oder per E-Mail an: ptj-ksi@fz-juelich.de entgegen.

Unter www.klimaschutz.de/beratung sind weiterführende Informationen zu finden.

Veröffentlicht unter Pressemitteilungen |